Hallo Pitti,
na klar,kann ich mich gut daran erinnern

Aber jetzt bitte nicht böse sein, denn ich suche vielmehr nach belastbaren Erfahrungen, Fakten und Dokumentationen. Denn dass auch ein Diesel im Winter mehr verbraucht dürfte jedem klar sein. Dass ein DPF im Winter länger für's Regenerieren braucht, auch. Und dass die DPF-Technik EINE Antwort auf die Verringerung der Russpartikel im Abgasstrom ist, macht sie längst nicht zur perfekten Lösung.
Nein, jetzt geht es schlicht darum herauszufinden, ob und wie ein Fahrer selbst den Regenerierungsprozess optimieren kann und nicht ggf. den Diesel als solches und seine DPF-Technik infrage zu stellen. Ich bin mir sicher, dass du das auch gar nicht vor hast, möchte aber die Gelegenheit nutzen und gleich die Weichen dazu stellen, dass wir hier
nicht in eine "Benziner contra Diesel" - Diskussion abrutschen.
Der Kundenservice bei Toyota schrieb mir, dass ein Fahrer die Regeneration nicht direkt beeinflussen kann. Was heißt denn "nicht direkt" ? Etwa: "indirekt schon" ? Und Maren schrieb im April "...prinzipbedingt ist das Auto in der Lage, sogar im Leerlauf die Rückstände im PDF zu verbrennen...". Du Pitti, hast, wenn ich das richtig interpretiere, das Gegenteil festgestellt. Wer hat nun recht, und was stimmt ? Was ist tatsächlich schon passiert und nachprüfbar, was ist Legende, was sind Meinungen und Vermutungen ?
Pitti hat geschrieben:Auch ist die Annahme, im Gegensatz zu dem "Freifahren" eines Benziners, daß man einen DPF bei Volllast freibrennt, vollkommen falsch
Woher nimmst du hier die Gewißheit ? Klar, unter Vollast werden wohl wirklich wesentlich mehr Russpartikel erzeugt, dass sehe ich auch so. Verwechsele das aber nicht mit starkem Beschleunigen. Früher hat man da oft dicke Rauchwolken beim Diesel gesehen. Hat man danach aber die Reisegeschwindigkeit erreicht und das Gaspedal, egal bei welcher Geschwindigkeit, soweit zurückgenommen, dass die Geschwindigkeit gehalten wird, so verschwinden die sichtbaren Russwolken ganz schnell. Und was, wenn der höhere Abgasstrom bei Vollast mehr als locker mit den vermehrten Russpartikeln klarkommt und letztlich den DPF so schnell und stark aufheizt, dass unterm Strich die Dauer der Regenerierung doch kürzer ist ?
Ich habe jedenfalls dazu (noch) keine Erkenntnisse. Und LALA bekommt, so wie es aussieht, seinen DPF auch unter Vollast erfolgreich freigebrannt. Das lasse ich jetzt gerne mal als ein Faktum so stehen !
Und daher suche ich nun Fahrerinnen und Fahrer die einen Diesel mit DPF fahren (müssen ja dabei auch gar nicht zwingend nur iQ-Besitzer sein), die uns von Ihren ganz praktischen Erfahrungen und Vorgehensweisen berichten können. Wie LALA z.B. Seine Erfahrungen hierzu sind sehr wertvoll, unabhängig davon ob seine Lösung DIE Lösung ist. Aber es ist immerhin eine Lösung. So kann ich doch jetzt z.B. mal Fahrer aufrufen: wenn ihr merkt, dass euer Diesel während der Fahrt auf der Autobahn beginnt den DPF zu regenerieren, messt doch einfach mal wie lange es dauert, welche Geschwindigkeit ihr dabei fahrt, welche Außentemperaturen gerade herrschen und postet dann doch mal hier eure Erfahrungen. Ich bin mir ziemlich sicher, das wir nach einigen solchen Beiträgen eine ganz grobe Kurve zusammenbekommen werden, die zeigt ob sich ein Optiumum abzeichnet und wo es ungefähr liegen könnte.
Klar, mancher mag nun denken "so ein Blödsinn, interessiert mich nicht". Andererseits: selbst Toyota hat hierzu scheinbar keine Erkenntnisse. Warum also nicht mal einen kleinen Vorstoß wagen und "Pionierarbeit" leisten ? Und dann schreiben wir ein Buch und kommen alle ganz groß raus
