Aktuelle Zeit: Sonntag 11. Mai 2025, 20:48 Erweiterte Suche

Wie arbeitet Euer Partikelfilter?

Hier geht es um den Antrieb, das Fahrwerk und Tuning des iQs

Moderatoren: baiertaler, SkinDiver

Re: Wie arbeitet Euer Partikelfilter?

Beitragvon BlueiQ » Freitag 6. November 2009, 18:31

Ok, dann werden wir (d.h. mein Mann und ich) auch mal von unseren Erfahrungen berichten, da uns diese Thema ebenfalls brennend interessiert.

Vorweg aber noch: Wir fahren mit unserem iQ hauptsächlich im Stadtverkehr auf dem Weg zur Arbeit (nur Stadt, keine Landstraße, keine Autobahn.) Unser Arbeitsweg beträgt ca. 30 Minuten.

Als vorletzte Woche das Reinigungsprogramm lief, stieg unser Durchschnittsverbrauch lt. Bordcomputer auf 9,8 l an. Der Momentanverbrauch lag zwischen 12 und 14 l bei 50-60 km/h im 4. Gang. Bei jedem Fahrbeginn lag der Momentanverbrauch bei 4 l und nach 10 Minuten setzte dann (merkbar am steigenden Momentanverbrauch) das Reinigungsprogramm wieder ein. Das ganze hat sich 3 Tage lang hingezogen. Irgendwann sind auch wir dann mal auf die Autobahn gefahren (Verbrauch ca 7l bei 100 km/h im 6. Gang) und nach 10 Minuten war das Reinigungsprogramm dann abgeschlossen.

Kann es sein, dass das Reinigungsprogramm bei Fahrtbeginn immer wieder von vorne startet, wenn die Reinigung noch nicht abgeschlossen war? Auch der Mehrverbrauch während der Reinigung kommt uns zu hoch vor. Wir sind gespannt auf Eure Erfahrungen.
Toyota iQ+ - 1.4 D-4D - platinsilber metallic
bestellt am 19.03.09 - geliefert am 26.06.09 - abgeholt am 02.07.09

Toyota Avensis 2.2 D-4D - platinsilber metallic
bestellt am 17.06.10 - geliefert am 08.09.10 - abgeholt am 13.09.10
Benutzeravatar
BlueiQ
Schattenparker
Schattenparker
 
Beiträge: 55
Bilder: 8
Registriert: Donnerstag 12. März 2009, 20:57
Wohnort: Nürnberg
Aktuelles Auto: Toyota iQ+, D-4D

Re: Wie arbeitet Euer Partikelfilter?

Beitragvon Pitti » Freitag 6. November 2009, 22:11

Temporyx hat geschrieben:...
Z.B. könnte ich mir vorstellen, dass auch den Motor lediglich im Stehen laufen zu lassen, den Zyklus verkürzt, weil der DPF nicht durch den Fahrtwind gekühlt wird. Aber dies wäre eine schon komische Vorstellung.
...

Hi Temporyx,
kannst du dich noch erinnern, was ich am 1ten Hessentreff zum Thema DPF+Winter gesagt habe ;) :mrgreen:

So, jetzt mal zum obigen:
Im Leerlauf ist die Abgastemperatur viel zu niedrig, als ob da irgendwas passiert. Einer evtl. Abkühlung während der Fahrt ist kein Problem !!! Der DPF braucht im Winter generell länger bis er seine Temperatur erreicht hat, wie z.B. ein Kat auch!
Kurzstrecken sind und bleiben für Diesel (+DPF) grundsätzlich ein Problem. Das ganze potenziert sich bei Kälte!
Auch ist die Annahme, im Gegensatz zu dem "Freifahren" eines Benziners, daß man einen DPF bei Volllast freibrennt, vollkommen falsch. Ein Diesel produziert bei Vollast sehr ordentlich Partikel. Genauso wie in der Beschleunigungsphase, die natürlich im Stadtbetrieb öfters vorkommt.
Also bleibt als optimale Freibrennbedingung eine mittlere Drehzahl bei einer gleichmäßigen Geschwindigkeit!
Viele Grüße

Peter
Benutzeravatar
Pitti
Fleißiger Fahrer
Fleißiger Fahrer
 
Beiträge: 822
Bilder: 8
Registriert: Freitag 6. Februar 2009, 22:04
Aktuelles Auto: Kia Picanto X-Line --- Mini Cooper F55 --- BMW Z4 sDrive35i

Re: Wie arbeitet Euer Partikelfilter?

Beitragvon Temporyx » Samstag 7. November 2009, 01:41

Hallo Pitti,

na klar,kann ich mich gut daran erinnern :D Aber jetzt bitte nicht böse sein, denn ich suche vielmehr nach belastbaren Erfahrungen, Fakten und Dokumentationen. Denn dass auch ein Diesel im Winter mehr verbraucht dürfte jedem klar sein. Dass ein DPF im Winter länger für's Regenerieren braucht, auch. Und dass die DPF-Technik EINE Antwort auf die Verringerung der Russpartikel im Abgasstrom ist, macht sie längst nicht zur perfekten Lösung.

Nein, jetzt geht es schlicht darum herauszufinden, ob und wie ein Fahrer selbst den Regenerierungsprozess optimieren kann und nicht ggf. den Diesel als solches und seine DPF-Technik infrage zu stellen. Ich bin mir sicher, dass du das auch gar nicht vor hast, möchte aber die Gelegenheit nutzen und gleich die Weichen dazu stellen, dass wir hier nicht in eine "Benziner contra Diesel" - Diskussion abrutschen.

Der Kundenservice bei Toyota schrieb mir, dass ein Fahrer die Regeneration nicht direkt beeinflussen kann. Was heißt denn "nicht direkt" ? Etwa: "indirekt schon" ? Und Maren schrieb im April "...prinzipbedingt ist das Auto in der Lage, sogar im Leerlauf die Rückstände im PDF zu verbrennen...". Du Pitti, hast, wenn ich das richtig interpretiere, das Gegenteil festgestellt. Wer hat nun recht, und was stimmt ? Was ist tatsächlich schon passiert und nachprüfbar, was ist Legende, was sind Meinungen und Vermutungen ?

Pitti hat geschrieben:Auch ist die Annahme, im Gegensatz zu dem "Freifahren" eines Benziners, daß man einen DPF bei Volllast freibrennt, vollkommen falsch

Woher nimmst du hier die Gewißheit ? Klar, unter Vollast werden wohl wirklich wesentlich mehr Russpartikel erzeugt, dass sehe ich auch so. Verwechsele das aber nicht mit starkem Beschleunigen. Früher hat man da oft dicke Rauchwolken beim Diesel gesehen. Hat man danach aber die Reisegeschwindigkeit erreicht und das Gaspedal, egal bei welcher Geschwindigkeit, soweit zurückgenommen, dass die Geschwindigkeit gehalten wird, so verschwinden die sichtbaren Russwolken ganz schnell. Und was, wenn der höhere Abgasstrom bei Vollast mehr als locker mit den vermehrten Russpartikeln klarkommt und letztlich den DPF so schnell und stark aufheizt, dass unterm Strich die Dauer der Regenerierung doch kürzer ist ?
Ich habe jedenfalls dazu (noch) keine Erkenntnisse. Und LALA bekommt, so wie es aussieht, seinen DPF auch unter Vollast erfolgreich freigebrannt. Das lasse ich jetzt gerne mal als ein Faktum so stehen !

Und daher suche ich nun Fahrerinnen und Fahrer die einen Diesel mit DPF fahren (müssen ja dabei auch gar nicht zwingend nur iQ-Besitzer sein), die uns von Ihren ganz praktischen Erfahrungen und Vorgehensweisen berichten können. Wie LALA z.B. Seine Erfahrungen hierzu sind sehr wertvoll, unabhängig davon ob seine Lösung DIE Lösung ist. Aber es ist immerhin eine Lösung. So kann ich doch jetzt z.B. mal Fahrer aufrufen: wenn ihr merkt, dass euer Diesel während der Fahrt auf der Autobahn beginnt den DPF zu regenerieren, messt doch einfach mal wie lange es dauert, welche Geschwindigkeit ihr dabei fahrt, welche Außentemperaturen gerade herrschen und postet dann doch mal hier eure Erfahrungen. Ich bin mir ziemlich sicher, das wir nach einigen solchen Beiträgen eine ganz grobe Kurve zusammenbekommen werden, die zeigt ob sich ein Optiumum abzeichnet und wo es ungefähr liegen könnte.

Klar, mancher mag nun denken "so ein Blödsinn, interessiert mich nicht". Andererseits: selbst Toyota hat hierzu scheinbar keine Erkenntnisse. Warum also nicht mal einen kleinen Vorstoß wagen und "Pionierarbeit" leisten ? Und dann schreiben wir ein Buch und kommen alle ganz groß raus :mrgreen:
Grüße von der hessischen Bergstraße
Wolfgang

iQ+ | D-4D | amethyst mica metallic
Benutzeravatar
Temporyx
Ehrenmitglied
 
Beiträge: 1742
Bilder: 130
Registriert: Mittwoch 11. März 2009, 22:59
Wohnort: Seeheim-Jugenheim, am Rande des Odenwalds / Kontakt gern über PN oder Skype ("Temporyx")
Aktuelles Auto: iQ+, D-4D

Re: Wie arbeitet Euer Partikelfilter?

Beitragvon Maren » Samstag 7. November 2009, 20:07

Hallo zusammen,

der DPF kann im Stand gereinigt werden, wenn die Abgsastemperatur per Nacheinspritzung (1.4l) oder Zusatzeinspritzdüse im Abgastrakt (2.2l) auf ausreichend hohes Niveau gebracht wird. Beim D-CAT sind das 600°C, denke dass das beim 1.4er ähnlich sein wird.

Die Regenerationsphase dürfte eine Zeit X dauern, bei der die Abgastemperatur hoch genug ist. Wird die Phase also gestartet, läuft ein Timer rückwärts, der die Minuten bei Abgastemperatur über 600°C zählt. Wird das Auto zwischendurch abgestellt, wird das beim nächsten Start fortgesetzt. Da aber beim Start wieder eine Kaltlaufphase durchlaufen wird, dürfte das die Zeit X entsprechend verlängern. Ganz von vorne startet das aber sicher nicht.

Auch wenn ich meinen Momentanverbrauch nicht immer im Blick habe, wage ich zu behaupten, dass meiner auf den 15000km bislang noch nie regeneriert hat. Ich fahre 90% Autobahn und wenn es geht Vollgas, wobei die Abgastemperatur schon deshalb dabei zwischen 700 und 800°C liegen wird. Die Partikel werden im Filter kurz aufgehalten, verbrennen dann aber sofort.
Ein Partikelfilter wird in erster Linie im Stadtbetrieb beladen, einer der Tests für die Zulassung eines (ungeregelten Nachrüst-)DPFs ist daher der 4000km-Test. Dabei fährt man in der Stadt oder langsam über Land für 4000km wobei die Abgastemperatur niemals über (ich meine) 400°C gehen darf, so dass der Filter sich nicht von selbst reinigen kann. Nach den 4000km wird dann ein Abgasgutachten erstellt, bei dem die Partikelmasse gegenüber dem Motor ohne DPF noch immer um 30% reduziert sein muss.
If in doubt, flat out!
Benutzeravatar
Maren
iQ Schrauber
iQ Schrauber
 
Beiträge: 364
Bilder: 24
Registriert: Mittwoch 11. März 2009, 17:49
Wohnort: Herne
Aktuelles Auto: Toyota iQ D-4D, MR2 AW11, Opel Ascona B 2.2i

Re: Wie arbeitet Euer Partikelfilter?

Beitragvon WhyQ » Dienstag 10. November 2009, 14:11

Temporyx hat geschrieben:
dass wir hier nicht in eine "Benziner contra Diesel" - Diskussion abrutschen.



Warum eigentlich nicht? Bislang gab es diese Dikussionen bzw. Vergleiche doch auch nach Lust und Laune. Meistens kamen dann einige um die Ecke gedieselt und berichteten stolz ihre Verbrauchswerte.
Bisher war der Diesel hier ja auch die erste Motorenwahl. Angesichts der Beschleunigungsleistungen und des Verbrauchs wurde zudem auch der höhere Anschaffungspreis schön gerechnet.
Wenn man nun hier liest, dass eine DPF-Reinigung 10-20 Min dauert und teilweise extra Autobahnfahrten durchgeführt werden müssen, da kann ich nur meine Erleichterung ausdrücken, mit meinem Benziner ein umkompliziertes Auto auch für die von mir überwiegend gefahrenen Kurzstrecken zu haben.
Einsteigen, losfahren, ankommen, ausmachen... und nicht irgendwo nach Gummi schnüffeln oder nach stärkeren Vibrationen fühlen müssen.

Fahrt Ihr schon oder reinigt Ihr noch?

Der WhyQ
WhyQ
Schleifpunktsucher
Schleifpunktsucher
 
Beiträge: 25
Registriert: Montag 18. Mai 2009, 21:48
Aktuelles Auto: Trek 2300 SL / Opel Tigra

Re: Wie arbeitet Euer Partikelfilter?

Beitragvon Temporyx » Dienstag 10. November 2009, 16:53

WhyQ hat geschrieben:...Warum eigentlich nicht?...

Weil der Thread hier lediglich den Diesel und seinen Partikelfilter thematisieren soll. Das was du ansprichst ist, wenn überhaupt, in "iQ Technik" eher aufgehoben.
Grüße von der hessischen Bergstraße
Wolfgang

iQ+ | D-4D | amethyst mica metallic
Benutzeravatar
Temporyx
Ehrenmitglied
 
Beiträge: 1742
Bilder: 130
Registriert: Mittwoch 11. März 2009, 22:59
Wohnort: Seeheim-Jugenheim, am Rande des Odenwalds / Kontakt gern über PN oder Skype ("Temporyx")
Aktuelles Auto: iQ+, D-4D

Re: Wie arbeitet Euer Partikelfilter?

Beitragvon Temporyx » Donnerstag 7. Januar 2010, 23:30

Die "Zeit" berichtet in

http://www.zeit.de/2009/50/Stimmts-Auto

in einem Minibericht über das "Freifahren" des Partikelfilters: 15min lang bei 60-80km/h
Grüße von der hessischen Bergstraße
Wolfgang

iQ+ | D-4D | amethyst mica metallic
Benutzeravatar
Temporyx
Ehrenmitglied
 
Beiträge: 1742
Bilder: 130
Registriert: Mittwoch 11. März 2009, 22:59
Wohnort: Seeheim-Jugenheim, am Rande des Odenwalds / Kontakt gern über PN oder Skype ("Temporyx")
Aktuelles Auto: iQ+, D-4D


Vorherige

Zurück zu iQ Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste