von hartmutschoen » Samstag 23. April 2016, 02:41
Wie Du schon sagst, der Siedepunkt wird von rund 121°C auf 125°C erhöht. Vom Grundsatz her erhöht das die Sicherheit gegen lokale Dampfblasenbildung und verbessert dadurch die Wärmeabfuhr. Die Frage ist, ob das Kühlsystem (Schläuche, Schlauchverbindungen, Kunststoffteile, Kühler, Heizung) den 0,25 bar höheren Druck verträgt.
Doch das ist nur physikalische Theorie.
In der Praxis macht es keinen Unterschied. Denn der Kühlerdeckel enthält keine "Druckregelung", sondern ein Sicherheitsventil, welches im Normalbetrieb niemals anspricht. Wenn es anspricht, schießt da sofort mindestens ein halber Liter Wasser bzw. Wasserdampf raus.
Der Kühlwasserthermostat öffnet bei 80..84°C, d.h. der iQ hat eine relativ niedrige Kühlwassertemperatur. Diese Temperatur wird bestenfalls bei extremer Beanspruchung, bei hohen Außentemperaturen, im Stau, unmittelbar nach dem Abstellen des heißen Motors, oder bei Defekten am Kühlsystem (Thermostat/Lüfter/Wasserpumpe) überschritten.
Irgendwann geht dann die rote Warnlampe an. Ich kenne keine Zahl, schätze mal bei 100..110°C, auf alle Fälle lange bevor das Sicherheitsventil abbläst.
Ich hab es letztes Jahr bei ner Abgasuntersuchung erlebt (kein iQ). Der Prüfer hat nicht auf das Warnlämpchen geachtet und ich wußte nicht, daß der Thermoschalter für den Kühlerlüfter defekt war ...
Viele Grüße,
Hartmut.
トヨタ アイキュー iQ sol 1.0 multidrive